Journal De Bruxelles - Inflation in den USA steigt überraschend an - Trump gibt Biden die Schuld

Börse
Euro STOXX 50 0.27% 5405.65
DAX 0.5% 22148.03
MDAX -0.21% 27187.8
TecDAX 0.02% 3833.16
SDAX -0.13% 14735.47
Goldpreis -0.12% 2908.9 $
EUR/USD 0.25% 1.0389 $
Inflation in den USA steigt überraschend an - Trump gibt Biden die Schuld
Inflation in den USA steigt überraschend an - Trump gibt Biden die Schuld / Foto: ERNESTO BENAVIDES - AFP/Archiv

Inflation in den USA steigt überraschend an - Trump gibt Biden die Schuld

Der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA hat sich erneut beschleunigt. Wie das Arbeitsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, stieg der sogenannte CPI-Index im Januar überraschend von 2,9 Prozent auf 3,0 Prozent. US-Präsident Donald Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Erneut forderte er eine Senkung der Leitzinsen.

Textgröße:

Expertinnen und Experten hatten für Januar mit einer Verlangsamung und einer Inflationsrate von 2,8 Prozent gerechnet und gingen auch von einer niedrigeren Kerninflation aus. Diese allerdings legte ebenfalls zu und lag bei 3,3 Prozent. Vor allem Preise für Autoversicherungen und Gebrauchtwagen, die medizinische Versorgung und Flüge stiegen im Monatsvergleich stark.

"Biden inflation up!", schrieb Trump auf seinem Onlinedienst Truth Social. Im Wahlkampf hatte er sich die Bekämpfung der Teuerung auf die Fahne geschrieben. Analystinnen und Analysten indes warnen, dass Trumps Zölle und mögliche Steuersenkungen die Teuerung weiter anheizen könnten.

Das Anziehen der Inflation dürfte auch Forderungen nach einer weiteren Zinspause bei der US-Notenbank Fed bestärken; auch wenn diese den PCE-Index und nicht den CPI als maßgeblichen Indikator der Inflation ansieht. Der PCE-Wert war im Dezember auf 2,6 Prozent gestiegen. Ziel der Notenbank ist eine Teuerung von 2,0 Prozent.

Der Chef der Zentralbank, Jerome Powell, hatte am Dienstag gesagt, es mit Senkungen "nicht eilig" zu haben. Trump schrieb auf Truth Social: "Die Zinssätze sollten gesenkt werden." Er verwies dabei auf seine Handelspolitik: Sinkende Zinsen würden "Hand in Hand mit den kommenden Zöllen gehen", erklärte er, ohne diesen Zusammenhang näher auszuführen.

W.Baert --JdB