![Ifo: Wohnungsneubau in Europa auf tiefstem Stand seit 2015](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/fd/3a/08/Ifo--Wohnungsneubau-in-Europa-auf-t-734993.jpg)
![Ifo: Wohnungsneubau in Europa auf tiefstem Stand seit 2015](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/fd/3a/08/Ifo--Wohnungsneubau-in-Europa-auf-t-734993.jpg)
Ifo: Wohnungsneubau in Europa auf tiefstem Stand seit 2015
In Europa werden im laufenden Jahr einer Prognose zufolge so wenige neue Wohnungen gebaut wie zuletzt 2015. Mit insgesamt 1,5 Millionen Einheiten liege die erwartete die Zahl 5,5 Prozent unter dem Wert des vergangenen Jahres, wie das Münchner Ifo-Institut unter Berufung auf die Forschergruppe Euroconstruct am Mittwoch mitteilte. Anders als in Deutschland sehen die Forschenden für Europa aber eine Erholung im kommenden Jahr.
In Deutschland dürften laut Ifo 2025 rund 205.000 neue Wohnungen gebaut werden, nach 250.000 im Vorjahr. "In Deutschland verhindern derzeit vor allem die hohen Baukosten eine rasche Marktbelebung", erklärte Ifo-Forscher Ludwig Dorffmeister. Der Trend wird sich demnach auch 2026 fortsetzen. Das Ifo rechnet dann im ungünstigsten Fall erneut mit einem Rückgang der Fertigstellungen um 15 Prozent.
Positive Signale kommen aus dem Norden. "In den nordischen Ländern erholen sich die Märkte nach dem vorangegangenen Einbruch wieder kräftig", erklärte Dorffmeister. In Schweden wird bereits 2025 mehr gebaut als im Vorjahr, in Dänemark, Finnland und Norwegen dürfte die Aktivität dann 2026 deutlich steigen. In Österreich, Frankreich und Italien hingegen dürfte die Zahl der neuen Wohnungen 2026 verglichen mit 2025 sinken.
Insgesamt rechnen die Forschenden im kommenden Jahr mit einem leichten Anstieg der Neubauten um drei Prozent.
M.Kohnen--JdB