![Tarifverhandlungen: Deutsche Bahn und EVG wollen bis zu fünf Tage lang verhandeln](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/7f/4e/b4/Tarifverhandlungen--Deutsche-Bahn-u-939919.jpg)
![Tarifverhandlungen: Deutsche Bahn und EVG wollen bis zu fünf Tage lang verhandeln](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/7f/4e/b4/Tarifverhandlungen--Deutsche-Bahn-u-939919.jpg)
Tarifverhandlungen: Deutsche Bahn und EVG wollen bis zu fünf Tage lang verhandeln
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) wollen wenn nötig die gesamte verbleibende Woche an einer Tarifeinigung arbeiten. "Wir verhandeln ab Mittwoch fünf Tage am Stück, um gemeinsam eine gute Lösung zu finden", erklärte der Personalchef der DB, Martin Seiler, am Dienstag. "Wir wollen weiter konstruktiv verhandeln und tragfähige Kompromisse finden."
EVG und Bahn wollen beide nach Möglichkeit vor der Bundestagswahl am 23. Februar eine Einigung erzielt haben. Sie hatten dafür die Verhandlungen bereits vorgezogen. In einer ersten Verhandlungsrunde hatte die Bahn ein Angebot vorgelegt und dieses in der zweiten Runde noch einmal aufgestockt. Die EVG begrüßte das Entgegenkommen, forderte aber weitere Verbesserungen.
Im Einzelnen sieht das aktuelle Angebot der Bahn vor, dass der Lohn in zwei Schritten steigt: Zwei Prozent mehr soll es zum 1. Oktober 2025 geben, weitere zwei Prozent zum 1. Oktober 2026. Die Zulage von 2,6 Prozent sollen rund 100.000 Schichtarbeitende ab 2027 erhalten. Zudem bietet die Bahn an, über eine teilweise Umwandlung der Zulage in freie Tage ab 2028 zu verhandeln.
Seiler verwies auf die schlechte Lage des DB-Konzerns. "Für die Sanierung der DB brauchen wir zügig Planungssicherheit", erklärte er.
W.Baert --JdB