![Berichte: Musk und Investoren bieten für ChatGPT-Entwickler OpenAI](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/ca/53/c1/Berichte--Musk-und-Investoren-biete-692734.jpg)
![Berichte: Musk und Investoren bieten für ChatGPT-Entwickler OpenAI](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/ca/53/c1/Berichte--Musk-und-Investoren-biete-692734.jpg)
Berichte: Musk und Investoren bieten für ChatGPT-Entwickler OpenAI
Der US-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk will Berichten zufolge zusammen mit einer Gruppe Investoren das KI-Unternehmen OpenAI übernehmen. Die Gruppe um Musk habe am Montag ein Angebot von 97,4 Milliarden Dollar (94,5 Milliarden Euro) für die Non-Profit-Organisation abgegeben, die OpenAI kontrolliert, wie das "Wall Street Journal" und die "New York Times" übereinstimmend berichteten. OpenAI-Chef Sam Altman reagierte mit Spott.
Der Tesla-Chef und enge Verbündete von US-Präsident Donald Trump ist in eine anhaltende Fehde mit Altman verwickelt. Musk hat mehrere Klagen gegen OpenAI eingereicht. Er gehörte selbst zu den Gründern von OpenAI im Jahr 2015, schied jedoch 2018 aus. Seitdem hat sich das weiterhin als nicht gewinnorientierte Organisation ausgerichtete Startup mit dem Chatbot ChatGPT zum weltweiten Anführer in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt.
Altman versucht seit einiger Zeit, OpenAI aus der Gemeinnützigkeit zu führen. Musk wirft Altman vor, bereits jetzt von den Gründungsprinzipien des Startups - einer risikobewussten Entwicklung von KI - abgewichen zu sein. 2023 gründete Musk sein eigenes KI-Startup xAI.
Auf das Übernahmeangebot für OpenAI reagierte Altman mit einem "Nein, danke" im Kurzbotschaftendienst X. "Aber wir würden Twitter für 9,74 Milliarden Dollar kaufen, wenn du willst", fügte er hinzu. Musk hatte Twitter für 44 Milliarden Dollar gekauft und in X umbenannt. Finanziell gilt dies als Fehlgeschäft, die Werbeeinnahmen des Dienstes sind im Keller.
Das Thema KI-Entwicklung auch im Zusammenhang mit OpenAI ist zudem einer der wenigen Streitpunkte zwischen Musk und Präsident Trump. Letzterer hatte massive Investitionen im Rahmen des sogenannten Stargate-Projekts für KI-Infrastruktur in den USA angekündigt. Daran beteiligt sind vor allem der japanische Investor Softbank und OpenAI. Musk kritisierte die Pläne.
M.F.Schmitz--JdB