![Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/07/1f/c3/Weniger-neue-Jobs-geschaffen-als-er-383355.jpg)
![Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt](https://www.journaldebruxelles.be/media/shared/articles/07/1f/c3/Weniger-neue-Jobs-geschaffen-als-er-383355.jpg)
Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt
Die erste Arbeitsmarktstatistik in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump fällt gemischt aus. Im Januar wurden in den Vereinigten Staaten 143.000 neue Jobs geschaffen, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Analysten hatten mit 155.000 neuen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenquote allerdings sank den Angaben zufolge leicht von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent.
Im Dezember waren noch deutlich mehr neue Stellen entstanden. Das Arbeitsministerium revidierte am Freitag die Zahl von 256.000 nach oben auf 307.000.
Im Januar seien die meisten neuen Jobs im Gesundheitswesen, im Einzelhandel und im öffentlichen Dienst entstanden; in der Industrie und im Bergbau dagegen ging die Zahl der Stellen sogar zurück, wie das Ministerium weiter mitteilte. Die Löhne stiegen im Durchschnitt um 0,5 Prozent.
Die Handelspolitik der Regierung Trump werde "wahrscheinlich der größte Joker für 2025", erklärte Analystin Lydia Boussour von der Beratungsfirma EY: "Heftige Zölle und eine erhöhte politische Unsicherheit könnten die Unternehmen dazu veranlassen, sich zunehmend abwartend zu verhalten und Einstellungen zurückzunehmen."
Am vergangenen Wochenende hatte Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren der wichtigsten US-Handelspartner Kanada und Mexiko eingeführt - und dann wieder ausgesetzt. Am Dienstag trat eine zusätzliche Zehn-Prozent-Abgabe auf chinesische Importe in Kraft. Trump hat auch der Europäischen Union mit Zöllen gedroht.
F.Dubois--JdB