Vorgestellt
Letzte Nachrichten

DHB kündigt "unabhängige und externe Aufarbeitung" an
Der Deutsche Handballbund (DHB) hat nach den Vorwürfen psychischer Gewalt im Frauen-Handball eine "unabhängige und externe Aufarbeitung" durch eine Expertenkommission angekündigt. Das kritische Hinterfragen des eigenen Vorgehens habe begonnen, das gründliche Überprüfen der Prozesse in der Prävention von Gewalt und im frühzeitigen Erkennen von möglichen Vorfällen werde zeitnah auf den Weg gebracht, hieß es in einer Verbandsmitteilung am Mittwoch. Die bekanntgewordenen Vorwürfe gegen einen langjährigen Bundesliga- und DHB-Trainer würden in Summe und Tragweite ein "erschütterndes Bild" abgeben.

Aus persönlichen Gründen: Schröder verlässt Schalke
Sportdirektor Rouven Schröder verlässt mit sofortiger Wirkung den Fußball-Bundesligisten Schalke 04. Wie der Klub am Mittwoch mitteilte, habe Schröder den Vorstand darüber informiert, dass er aus persönlichen Gründen vor Ablauf des Vertrags aussteigen möchte. Diesem Wunsch kam die Vereinsführung mit Bernd Schröder, Christina Rühl-Hamers und Peter Knäbel nach.

Ronaldo zurück im Kader von Manchester United
Fußball-Altstar Cristiano Ronaldo kehrt beim Europa-League-Duell gegen Sheriff Tiraspol/Moldau am Donnerstag (21.00 Uhr/RTL+) in den Kader von Manchester United zurück. Dies bestätigte Teammanager Erik ten Hag am Mittwoch: "Er hat ein Spiel verpasst, jetzt ist er wieder im Kader, wie immer." Schon am Dienstag hatte der Portugiese wieder mit der Mannschaft trainiert.

Krebskranker Haller trainiert wieder - in Amsterdam
Der an Hodenkrebs erkrankte Torjäger Sebastien Haller ist zurück auf den Trainingsplatz - allerdings nicht bei Borussia Dortmund, sondern bei seinem Ex-Klub Ajax Amsterdam. "Er hat gefragt, ob er mittrainieren darf, weil er seine Reha für ein paar Tage hier macht", berichtete Ajax-Trainer Alfred Schreuder vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool. "Das ist doch wunderbar, dass er hier sein kann."

Audi steigt mit Sauber in die Formel 1 ein
Audi geht für seinen Einstieg in die Formel 1 wie erwartet eine Partnerschaft mit dem Traditionsrennstall Sauber ein. Das bestätigte das deutsche Unternehmen am Mittwoch. Die Schweizer werden damit ab 2026 zum Audi-Werksteam, der deutsche Autobauer will zudem Anteile der Sauber Group übernehmen. Schon seit Ende August war grundsätzlich klar, dass Audi in dreieinhalb Jahren sein Debüt in der Königsklasse geben wird.

De Ligt: "Bin jetzt hier angekommen" - Lob von Nagelsmann
Neuzugang Matthijs de Ligt hat drei Monate nach seinem Wechsel zu Bayern München ein positives Zwischenfazit gezogen. "Ich bin jetzt angekommen hier", sagte der 23 Jahre alte Niederländer vor dem Champions-League-Spiel beim FC Barcelona (21.00 Uhr/DAZN): "Bayern ist ein sehr großer Verein mit sehr vielen großen Spielern und viel Geschichte. Ich bin sehr froh, Spieler von Bayern München zu sein."

NHL: San Jose verliert trotz Sturm-Treffer
Trotz eines Treffers von Stanley-Cup-Sieger Nico Sturm haben die San Jose Sharks die nächste Niederlage in der NHL kassiert. Gegen die Vegas Golden Knights verloren die Kalifornier am Dienstag (Ortszeit) mit 2:4. Sturm, in der Vorsaison Meister mit Colorado Avalanche, hatte mit seinem vierten Saisontor zum zwischenzeitlichen 1:1 getroffen. Die Sharks stehen bei sieben Pleiten und nur zwei Siegen.

NBA: Dallas und Kleber verlieren in New Orleans
Basketball-Nationalspieler Maximilian Kleber und die Dallas Mavericks kommen in der NBA noch nicht ins Rollen. Bei den New Orleans Pelicans verloren die Texaner in der Nacht zu Mittwoch mit 111:113 und stehen bei einem Sieg und zwei Niederlagen. Während Kleber sieben Punkte und fünf Rebounds verbuchte, half Dallas auch das Double-Double von Superstar Luka Doncic nicht (37 Punkte/11 Rebounds).

BVB holt entscheidenden Punkt, Leipzig dicht vor K.o.-Runde
Borussia Dortmund erkämpft sich den entscheidenden Punkt gegen Manchester City, RB Leipzig überrascht das Spitzenteam von Real Madrid - ist aber noch nicht durch.

Zschocke fordert unabhängige DHB-Aufklärung
Nationalspielerin Mia Zschocke hat nach den Vorwürfen psychischer Gewalt im Frauen-Handball eine unabhängige Instanz im Aufklärungsprozess des Deutschen Handballbundes (DHB) gefordert. "Ich habe klar gesagt, dass man eine externe, neutrale Person braucht, um Kritik zu äußern", sagte Zschocke dem SID am Dienstag über ein Gespräch mit DHB-Sportvorstand Axel Kromer. Jedem sollte bewusst sein, "dass bei so einer Aufarbeitung oft eine neutrale Instanz benötigt wird, um eine gewisse Neutralität zu wahren".

Kahn: "Nichts Ernsthaftes" bei Neuer
Unangenehm und knifflig, aber nicht gravierend: Oliver Kahn hat die Sorgen um Fußball-Nationaltorhüter Manuel Neuer zerstreut. "Man muss abwarten, von Tag zu Tag. Das ist eine schmerzhafte Geschichte, aber nichts Ernsthaftes", sagte der Vorstandschef von Bayern München am Dienstagnachmittag.

Berufung abgelehnt: Griners Haftstrafe wird nicht reduziert
Der Einspruch der US-Basketballerin Brittney Griner (32) gegen ihre Verurteilung zu neun Jahren Haft wegen Drogenschmuggels in Russland ist abgelehnt worden. Das gab das Gericht in Krasnogorsk in der Nähe von Moskau nach Griners Anhörung am Dienstag bekannt.

Katar sieht sich wegen Fußball-WM einer "beispiellosen Kampagne" ausgesetzt
Das Golfemirat Katar sieht sich angesichts der anhaltenden Kritik an dem Land zur Ausrichtung der Fußball-WM in einem Monat einer "beispiellosen Kampagne" ausgesetzt. Vergleichbares habe noch kein Gastgeberland erlebt, sagte Emir Scheich Tamim bin Hamad al-Thani in einer Rede am Dienstag.

Kerber und Neuer gründen gemeinsame Firma
Ein ungewöhnliches Doppel: Angelique Kerber (34) und Manuel Neuer (36) gehen gemeinsam unter die Firmengründer. Die frühere Nummer eins der Tennisweltrangliste, die derzeit schwanger pausiert, und der Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft bringen ab November Pflege- und Sonnenschutzprodukte besonders für aktive Menschen auf den Markt.

Emir sieht WM-Kritik an Katar als "beispiellose Kampagne"
Der Emir von Katar hat die anhaltende Kritik am Gastgeber der bevorstehenden Fußball-WM (20. November bis 18. Dezember) als "beispiellose Kampagne" inklusive "Erfundenem und Doppelmoral" gegeißelt. Bei einer Fernsehansprache beklagte Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani, dass noch kein Endrunden-Ausrichter derart heftig angegangen worden sei.

Götze darf auf WM hoffen
Mario Götze darf auf eine Berufung in den deutschen Kader für die Fußball-WM in Katar hoffen. Der WM-Held von 2014 steht im vorläufigen Aufgebot von Bundestrainer Hansi Flick für das Turnier in der Wüste (20. November bis 18. Dezember). Das berichtet die Bild-Zeitung am Dienstag. Demnach hat Flick dem Weltverband FIFA 44 Spieler gemeldet, aus denen er sein 26-köpfiges Aufgebot bilden wird. Flick wird seinen Kader am 10. November bekannt geben.

Katharina Hennig ist Deutschlands "Skisportlerin des Jahres"
Olympiasiegerin Katharina Hennig ist als erste Langläuferin zu Deutschlands Skisportlerin des Jahres gewählt worden. Die 26-Jährige gewann die Abstimmung unter den Aktiven des Deutschen Skiverbandes (DSV). Zur Wahl standen die vom DSV für ihre Leistungen mit dem Goldenen Ski ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler der vergangenen Saison.

Drei Scorerpunkte für Draisaitl bei Oilers-Sieg
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL erneut zum Sieg geführt. Der 26-Jährige erzielte beim 6:3 gegen die Pittsburgh Penguins um Superstar Sidney Crosby ein Tor (40.) und bereitete zwei Treffer (25./36.) vor. Nach sechs Saisonspielen hat Draisaitl bereits drei Tore und acht Assists auf dem Konto. Für die Oilers war es der dritte Sieg, für die Penguins die erste Niederlage in regulärer Spielzeit.

NBA: Wagner und Orlando weiter ohne Sieg
Basketball-Shootingstar Franz Wagner hat mit Orlando Magic den schwachen Saisonstart fortgesetzt und die nächste Niederlage kassiert. Das Team um den EM-Bronzegewinner unterlag bei den New York Knicks mit Landsmann Isaiah Hartenstein 102:115. Der Berliner Wagner kam auf 14 Punkte und sechs Rebounds, sein Gegenüber Hartenstein auf sieben Zähler und neun Rebounds.

Ehrgeiz und Tränen: Bellingham und die Bruderduelle
Jude Bellingham war schon als Kind überbordend ehrgeizig. "Wir hatten vor unserem Haus eine Wiese, auf der wir immer gekickt haben. Wir waren da von morgens bis abends, vor allem im Sommer, wenn wir keine Schule hatten", sagte der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund über das Aufwachsen an der Seite seines kleinen Bruders Jobe. "Fast immer endeten diese Spiele damit, dass wir beste Freunde oder die schlimmsten Feinde waren."

Emery wird Nachfolger von Gerrard bei Aston Villa
Der englische Premier-League-Klub Aston Villa hat einen prominenten Nachfolger für den vor wenigen Tagen entlassenen Teammanager Steven Gerrard gefunden. Wie der Klub aus Birmingham am Montagabend bestätigte, übernimmt Unai Emery das Traineramt beim Tabellen-14. Demnach bezahlt Aston Villa die Ausstiegsklausel in Höhe von sechs Millionen Euro, um den Spanier vom FC Villarreal loszueisen.

Nach Kreuzbandriss: Wirtz absolviert Teile des Mannschaftstrainings
Nationalspieler Florian Wirtz hat erstmals seit seinem im März erlittenen Kreuzbandriss wieder Teile des Mannschaftstraining beim Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen absolviert. Dies teilte der Klub am Montag mit und postete ein Foto, das den 19-Jährigen bei einer Übung mit dem Ball zeigt. Wirtz hatte sich die Verletzung vor knapp siebeneinhalb Monaten im Derby gegen den 1. FC Köln (0:1) zugezogen.

Wiederaufbau der Eisbahn am Königssee ab 2024
Der Wiederaufbau der zerstörten Eisbahn am Königssee ist auf den Weg gebracht, wird aber erst im August 2024 beginnen. Das bestätigte Thomas Schwab, Vorstand des deutschen Schlittenverbandes BSD, am Montag dem SID. "Das ist der aktuelle Terminplan. Ich würde mir auch wünschen, dass es schneller geht, aber man kann es nicht beschleunigen", so Schwab: "Die Leute geben ihr Bestes."

Löw kritisiert Spieler und Trainer in Deutschland
Der frühere Bundestrainer Joachim Löw hat die deutschen Profis und seine Kollegen für deren Verhalten auf und außerhalb des Platzes kritisiert. Er sehe "in Deutschland Spieler, die bei jedem Körperkontakt fallen und Schiedsrichterentscheidungen nicht akzeptieren, oder Trainer, die ununterbrochen beim Vierten Offiziellen sind. Das möchte ich nicht, sondern Respekt vor der Hoheit des Schiedsrichters", sagte Löw dem kicker.

Das Formel-1-Reife(n)zeugnis des SID: Austin
MAX VERSTAPPEN: Am Ende konnte der zweimalige Weltmeister doch wieder lachen. Bei der obligatorischen Schampus-Dusche kannte der Niederländer kein Mitleid mit Red Bulls Motorsportchef Helmut Marko, der ebenfalls sichtlich Spaß an der klebrigen Tradition hatte. Zuvor hatte der Weltmeister auf dem Podium den Siegerpokal in die Höhe gereckt, zum 13. Mal in dieser Saison. So häufig war dies in einem Jahr zuvor nur Michael Schumacher und Sebastian Vettel gelungen. Verstappen, das wurde in Texas deutlich, hat nach dem vorzeitigen Titelgewinn in der Fahrer-WM nichts von seinem Ehrgeiz sowie seinem Können eingebüßt. Den Frust über einen völlig verpatzten Boxenstopp drückte Verstappen ins Gaspedal. Die Überholmanöver bei der späten Aufholjagd gegen Charles Leclerc und Lewis Hamilton bewiesen seine Klasse - auch wenn Verstappen mit dem stärkeren Auto unterwegs war. Nicht zu unterschätzen ist die Willenskraft, die Verstappen nachwies. Nach dem Tod von Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz, einem seiner Förderer, rief der 25-Jährige professionell seine Leistung ab.

Formel 1: Nachträgliche Strafe für Alonso - Vettel rückt vor
Formel-1-Pilot Fernando Alonso durfte sich im Nachgang des Großen Preises der USA in Austin nur kurz über seine beeindruckende Aufholjagd freuen. Gegen den spanischen Alpine-Piloten wurde nach einem Protest des Haas-Teams nachträglich eine 30-Sekunden-Strafe ausgesprochen. Alonso fiel damit von Rang sieben aus den Punkten zurück auf den 15. Platz.

Baseball: Astros und Phillies erreichen World Series
Die Philadelphia Phillies und die Houston Astros haben in der Major League Baseball (MLB) die World Series erreicht. Die Phillies gewannen die Halbfinal-Serie nach einem 4:3 gegen die San Diego Padres mit 4:1 und stehen erstmals seit 2009 im Finale. Letztmals hatten sich die Phillies 2008 den Titel geholt.

NFL: Tagovailoa-Comeback nach Gehirnerschütterung
Footballstar Tua Tagovailoa von den Miami Dolphins hat nach einer Gehirnerschütterung sein Comeback gefeiert. Der Quarterback führte die Dolphins zu einem 16:10 gegen die Pittsburgh Steelers. Tagovailoa gelang ein Touchdown-Pass.

Seider mit erstem Scorerpunkt - Sturm trifft
Die Detroit Red Wings mit Ausnahmetalent Moritz Seider sind in der nordamerikanischen Profiliga NHL in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Nach zwei Niederlagen gewannen die Red Wings gegen die Anaheim Ducks 5:1.

Lakers verlieren ohne Schröder auch drittes Spiel
Rekordmeister Los Angeles Lakers hat ohne Dennis Schröder auch das dritte Spiel der Saison in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verloren. Das Team um Superstar LeBron James musste sich den Portland Trail Blazers mit 104:106 geschlagen geben. Der deutsche Nationalspieler Schröder fehlt nach wie vor wegen einer Daumenverletzung.

Hertha feiert Heimsieg - Boetius fühlt sich "wirklich gut"
Fußball-Bundesligist Hertha BSC hofft nach dem erlösenden ersten Heimsieg der Saison auf eine Initialzündung. "Es war sehr emotional, wir haben das alle gebraucht", sagte Trainer Sandro Schwarz nach dem 2:1 (0:0) gegen Schalke 04 am Sonntag bei DAZN.

Trotz Unruhe: Gaugisch fordert "gesamten Fokus" auf EM
Bundestrainer Markus Gaugisch will sich von der Unruhe im Frauen-Handball bei der am Montag startenden EM-Vorbereitung nicht ablenken lassen. "Natürlich kann das Thema nicht vollständig ausgeblendet werden. Es wäre auch merkwürdig, wenn es anders wäre", sagte Gaugisch dem SID.