

Umfrage: SPD vor Bürgerschaftswahl in Hamburg weiter deutlich vor Grünen und CDU
Gut eine Woche vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg liegt die regierende SPD des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher einer Umfrage zufolge weiter klar vor den Grünen und der CDU. Laut der am Donnerstag in Köln veröffentlichten Erhebung des Instituts Infratest dimap für die ARD kommen die Sozialdemokraten in der Hansestadt auf 32 Prozent. Dies ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorgängerumfrage von Anfang Februar, liegt jedoch deutlich unter dem Wahlergebnis von 39,2 Prozent im Jahr 2020.
Die in Hamburg mit der SPD regierenden Grünen verlieren im Umfragevergleich zwei Punkte auf 18 Prozent und hätten im Vergleich zu ihrem Ergebnis von 24,2 Prozent vor fünf Jahren ebenfalls große Einbußen hinzunehmen. Beide Parteien hätten zusammen aber weiterhin eine Mehrheit im Landesparlament.
Die CDU wird bei einem Minus von einem Punkt aktuell bei 17 Prozent verortet - nach 11,2 Prozent im Jahr 2020. Bei einem Plus von zwei Punkten käme die Linke auf zehn Prozent und läge knapp über ihrem zurückliegenden Ergebnis von 9,1 Prozent. Die AfD legt einen Punkt auf ebenfalls zehn Prozent zu - nach 5,3 Prozent 2020.
Weiter nicht in der Bürgerschaft vertreten wären mit je drei Prozent die FDP und das BSW. Für die Erhebung wurden von Montag bis Mittwoch 1308 Wahlberechtigte in Hamburg befragt. 59 Prozent von ihnen geben an, für sie spiele bei dem Urnengang eine Woche nach der Bundestagswahl die Landespolitik die größere Rolle.
Der derzeitige rot-grüne Senat wird mehrheitlich positiv bewertet. 59 Prozent sind mit dessen Arbeit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden. 42 Prozent wünschen sich, dass die SPD auch künftig den Senat anführt. 52 Prozent wollen zudem eine neue rot-grüne Koalition.
Bei einer Direktwahl des Ersten Bürgermeisters läge Amtsinhaber Tschentscher mit 49-prozentiger Zustimmung klar vorn. Jeweils 16 Prozent sprechen sich für die Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank beziehungsweise den CDU-Herausforderer Dennis Thering aus.
D.Verheyen--JdB