Journal De Bruxelles - Deutschland will Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Syrien unterstützen

Börse
Euro STOXX 50 0.07% 5394.74
TecDAX -0.13% 3827.39
SDAX 0.32% 14801.6
MDAX 0.46% 27370.92
Goldpreis -0.14% 2908.3 $
DAX 0.26% 22096.14
EUR/USD 0.14% 1.0378 $
Deutschland will Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Syrien unterstützen
Deutschland will Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Syrien unterstützen / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP/Archiv

Deutschland will Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Syrien unterstützen

In Berlin beraten am heutigen Mittwoch nach Angaben des Bundesentwicklungsministeriums mehr als 300 deutsche und syrische Ärztinnen und Ärzte, Vertreterinnen und Vertreter von Krankenhäusern und Hilfsorganisationen über den Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Syrien. Ziel der Konferenz sei der Aufbau von mehr als 20 deutsch-syrischen Klinikpartnerschaften in den nächsten Monaten. Das Bundesentwicklungsministerium will dafür Kontakte, Mittel und logistische Unterstützung bereitstellen.

Textgröße:

Auf der Konferenz sollten erste Kontakte geknüpft und die Unterstützung vorbereitet werden, die dann im Frühjahr starten soll. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) erklärte, "nach 14 Jahren brutalem Bürgerkrieg liegt das Gesundheitssystem in Syrien am Boden, ein Drittel aller Krankenhäuser ist zerstört." Erst wenn die Gesundheitsversorgung wiederhergestellt sei, die Wirtschaft wieder Fahrt aufnehme, Menschen Essen, Strom und Einkommen haben, werde das Land eine sichere Heimat für alle Syrerinnen und Syrer werden können. Viele Menschen seien hochmotiviert, sich für den Neuanfang in Syrien zu engagieren.

Die Klinikpartnerschaften sollen es ermöglichen, dass Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland nach Syrien reisen können, um dort medizinische Trainings durchzuführen oder mit syrischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort den Einsatz von Geräten zu trainieren. Das ausgebildete Personal könne das Wissen wiederum in syrischen Krankenhäusern weitergeben, so dass sich die Wirkung verstärke.

Ziel seien konkrete Partnerschaften zwischen deutschen und syrischen Gesundheitseinrichtungen und Vereinen. Nach dem Auftakttreffen sollten die Mediziner ihre Projektvorschläge fertigstellen.

P.Claes--JdB